Zum Hauptinhalt springen

24 Stunden Notdienst

Notdienst

Für Notfälle erreichen Sie unseren 24-Stunden-Notfalldienst unter der

Was ist ein Notfall?

Leider belasten zu viele Bagatellfälle oder unnötig verschleppte Erkrankungen den Notdienst. Hotspots, Juckreiz, Otitis, eine bereits länger bestehende Lahmheit und eingerissene Wolfskrallen sind sicher behandlungsbedürftig, aber gehören genauso wenig in eine Notfallsprechstunde wie chronischer Durchfall, die Entfernung einer Zecke oder eines verbliebenen Zeckenkopfes. In diesen Fällen vereinbaren Sie bitte einen Termin in der regulären Sprechstunde.

Ein

  • Autounfall
  • Fensterstürze von Katzen
  • akute Verschlechterung des Allgemeinzustandes infolge verschluckter Fremdkörper
  • Vergiftungen oder Magendrehungen
  • starke Atemwegsprobleme mit Luftnot

hingegen können lebensbedrohliche Folgen haben – für diese Fälle, wie auch für Traumapatienten, ist der Notdienst da!

Falls Ihr Tier Rattengift oder dergleichen gefressen hat, bringen Sie bitte, wenn möglich, die Verpackung mit. Das hilft uns unter Umständen, das richtige Gegenmittel zu finden und zu verabreichen.

tierklinik-oberhaching-notdienst-op
tierklinik-oberhaching-notdienst-station

Wichtige Informationen

Gut zu wissen

Was Sie noch wissen sollten

Wir verzeichnen in unserer Notfallsprechstunde außerhalb der regulären Sprechzeiten und am Wochenende ein deutlich erhöhtes Patientenaufkommen. Die Arbeitsbelastung hat aber nicht nur im Notdienst, sondern auch in der Notfallambulanz deutlich zugenommen. In dieser Zeit kommen Tierbesitzer ohne Termin selbstständig oder per Überweisung durch den Haustierarzt zu regulären Sprechstundenzeiten.

Die Ursachen für das deutlich erhöhte Patientenaufkommen sind vielfältig: Viele niedergelassene Tierärzte und Tierkliniken haben ihren 24-Stunden-Notfalldienst aufgrund des Fachkräftemangels in der jüngeren Vergangenheit einstellen müssen, so dass der Zulauf in den verbliebenen Praxen und Kliniken stark zugenommen hat. Gleichzeitig stellen wir in Zeiten von Corona und Homeoffice einen wahren Haustierboom fest, der die Situation zusätzlich verschärft. In der Folge wird die Versorgung akuter Notfälle auf nur wenige Schultern verteilt und die Arbeitsbelastung in den Kliniken und Praxen immer grösser. Im Klinikalltag müssen daher manche Notfälle in ohnehin voll durchgeplante Sprechstunden eingeschoben und ihre Versorgung selbstverständlich bestmöglich sichergestellt sein.

Als Patientenbesitzer haben Sie uns die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Vierbeiners anvertraut. Wir wissen um diese Verantwortung und nehmen sie sehr ernst! Für unsere KollegInnen im 24-Stunden-Klinikbetrieb bedeutet dies jedoch ständiges Arbeiten am Limit und ein Engagement, das über das gesunde Maß hinausgeht.

Wir suchen ständig Tiermedizinische Fachangestellte und TierärztInnen; mit der Erweiterung der Tierklinikfamilie wäre sicher geholfen, allerdings fehlt es bundesweit an qualifiziertem Fachpersonal, das zudem auch noch bereit ist, außerhalb der Sprechzeiten zu arbeiten und Notdienst zu leisten. Die Work-Life-Balance ist in unserem Fachbereich angesichts einer deutlich über der 40 Stunden-Woche liegenden Arbeitszeit nicht eben ausgewogen. Nur allzu verständlich, wenn junge AbsolventInnen der Hochschulen und frisch examinierte tierärztliche Fachangestellte den Dienst angesichts der extremen Arbeitsbelastung nach kürzester Zeit quittieren. Doch sind es gerade die jungen TierärztInnen und TFA`s, deren Arbeit nicht hoch genug geschätzt werden kann. Ohne sie ist ein Klinikbetrieb wie der unsere vollkommen undenkbar.