Skip to main content
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Kardiologie

Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems beschäftigt. Herzerkrankungen treten sowohl bei Hund und Katze wie auch bei kleinen Haustieren (Frettchen, Kaninchen etc.) auf. Im Kleintierbereich weisen etwa 11% aller in der Praxis oder Klinik vorgestellten Patienten eine Herzerkrankung auf.

Es gibt viele verschiedene Arten der Herzerkrankung; angeborene, die bereits beim Jungtier von Geburt an vorhanden sind (bspw. Persistierender Ductus Arteriosus, Aortenstenose) oder erworbene, die sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Hierzu zählen Erkrankungen der Herzklappen (z.B. Mitralklappenendokardiose), der Herzmuskulatur (z.B. Hypertrophe Kardiomyopathie der Katze oder die Dilatative Kardiomyopathie des Hundes) oder des kardialen Reizbildungs- und Leitungssystems (Arrhythmien); Herzerkrankungen können primär sein, also eine Ursache im Herzen selbst haben, oder sekundär, also im Zuge anderer Erkrankungen auftreten (z.B. ventrikuläre Tachyarrhythmien bei Magendrehungen, oder phänotypisch hypertrophe Kardiomyopathie bei Hyperthyreose der Katze). Eine gezielte Therapie dieser speziellen Erkrankungen setzt natürlich eine exakte Diagnose der vorliegenden Problematik voraus.

Viele der Herzerkrankungen kommen bei bestimmten Rassen gehäuft und erblich vor (z.B. Aortenstenose beim Boxer, dilatative Kardiomyopathie (DCM) beim Dobermann, oder die Mitralklappenendokardiose beim Cavalier King Charles Spaniel. Eine Früherkennung dieser Erkrankungen ist sowohl aus züchterischer Sicht, wie auch aus therapeutischen Gesichtspunkten sehr wichtig und wird teilweise von einigen Zuchtverbänden bereits gefordert.

tierklinik-oberhaching-kardiologie-herzultraschall

Frühzeitige Diagnose und Therapie

Ziele einer kardiologischen Untersuchung

Folgende Ziele werden mit einer kardiologischen Untersuchung verfolgt:

  • Liegt tatsächlich eine Herzerkrankung vor?
  • Welche Art von Herzerkrankung liegt vor?
  • Wie schwerwiegend ist die Herzerkrankung?
  • Wie ist die Prognose?
  • Welche Therapie muss durchgeführt werden?
  • Mit welchen Kosten muss der Besitzer rechnen?

Eine frühzeitige Diagnose und Therapie einer Herzerkrankung verbessert nicht nur die Überlebenszeit, sondern auch die Lebensqualität unserer Patienten. Eine gründliche und vollständige klinisch-kardiologische Untersuchung des Herzpatienten stellt einen Eckpfeiler der kardialen Diagnostik dar. Die endgültige Diagnose wird nachfolgend durch weiterführende Untersuchungen, wie z.B. Blutdruckmessung, Laboruntersuchungen, Röntgen, EKG (Ruhe-EKG oder Langzeit-EKG) und Herzultraschall (Echokardiographie), abgesichert.

Die Therapie orientiert sich an den Befunden der Herzuntersuchung und kann weitgehend ambulant durchgeführt werden. Kardiologische Notfälle können jederzeit stationär aufgenommen werden; hierfür stehen eine 24-stündige Betreuungsmöglichkeit, das fachliche Wissen der Intensivmedizin sowie eine Intensiveinheit mit Sauerstoffzufuhr zur Verfügung.

tierklinik-oberhaching-kardiologie-untersuchung

gründlich & vollständig

Ablauf einer kardiologischen Untersuchung

Für Sie und Ihre Vierbeiner da

Ihre Ansprechpartner

dr.-anna-fritscher

Dr. Anna Fritscher

Leitende Oberärztin
Zusatzbezeichnung Kardiologie (Kleintiere)

dr.-stefanie-friese

Dr. Stefanie Friese (geb. Hauschild)

Tierärztin
Zusatzbezeichnung Kardiologie (Kleintiere)

frederike-klenk

Dr. Friederike Klenk

Tierärztin
Zusatzbezeichnung Kardiologie beim Klein- und Heimtier

antonia-kopp

Dr. Antonia Kopp

Tierärztin
Zusatzbezeichnung Kardiologie (Kleintiere)